Samstag, 03. Juni 2023

Notruf Feuerwehr / Rettungsdienst: 112

Unser Allrounder - Das Löschgruppenfahrzeug

 

Viele feuerwehraffine Menschen können sich unter dem Begriff Löschgruppenfahrzeug sofort ein Bild machen.
Doch da sich nicht jeder auskennt, möchten wir in dieser losen Reihe einige Begriffe verständlich erklären. Nachdem wir bereits vor einiger Zeit das Tanklöschfahrzeug näher erklärt haben, folgt nun unser Löschgruppenfahrzeug.

Bei vielen Einsätzen ist unser Löschgruppenfahrzeug im Einsatz, doch wozu genau ist es da und was macht es so besonders?

Unser Löschgruppenfahrzeug ist ein Allround-Fahrzeug für die vielfältigsten Einsätze. Mit 9 Plätzen kann es eine sogenannte Gruppe aufnehmen, welche aus einem Gruppenführer und 8 Mannschaftsfunktionen besteht. Während der Maschinist das Fahrzeug fährt und bedient, ist der Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp für verschiedene Aufgaben bereit. Hierbei wird der Gruppenführer noch vom sogenannten Melder unterstützt.

Für Brandeinsätze ist das Fahrzeug optimal ausgerüstet. Das Löschgruppenfahrzeug 10 der Feuerwehr Welle führt 1000 l Wasser mit und ist mit einer Pumpe ausgestattet, welche 2000 l Wasser pro Minute fördert, und kann so direkt die Brandbekämpfung aufnehmen. Sollte es hierbei nötig sein, dass die eingesetzten Feuerwehrmänner und -frauen Atemschutzgeräte tragen, können diese bereits während der Anfahrt zum Einsatzort angelegt werden. Hierzu sind im Mannschaftsraum der Fahrerkabine vier Geräte verbaut. Schnellstmöglich wird dann vor Ort eine Wasserversorgung von einem Hydranten hergestellt, hierzu sind 600 m B-Schlauch auf dem Fahrzeug verladen. B beschreibt in diesem Zusammenhang die Schlauchgröße und stellt bei der Feuerwehr den universellen Schlauch zur Wasserförderung dar. Sollte es nötig sein, Menschen bei Bränden aus dem Obergeschoss zu retten, so können mit der dreiteiligen Schiebeleiter Einsatzhöhen von über 10 m erreicht werden - das dritte Obergeschoss ist hiermit erreichbar. Neben diesen Einsatzmöglichkeiten verfügt das Fahrzeug noch über eine transportable Pumpe mit einer Förderleistung von 1000 l Wasser pro Minute. Besonders bei Waldbränden oder benötigten erheblichen Wassermengen an der Einsatzstelle ist dies besonders hilfreich.

Neben der umfangreichen Ausstattung zur Brandbekämpfung ist die Technische Hilfeleistung ein weiteres Arbeitsgebiet, für welches unser Löschgruppenfahrzeug optimal ausgerüstet ist. Aufgrund der durch den Ort verlaufenden B3 sind wir mit unserem Rettungssatz, welcher aus einer hydraulischen Schere und einem Spreizer besteht dafür ausgerüstet und ausgebildet, Personen nach Unfällen aus PKW und LKW zu befreien. Hierzu stehen uns neben weiterem Kleinmaterial außerdem drei Rettungszylinder zur Verfügung, um beispielsweise das Armaturenbrett nach vorne zu drücken oder aber sonstige Öffnungen zu erweitern, um Personen zu retten. Unser Einsatzbereich erstreckt sich dabei auf der B3 von der Kreisgrenze zum Heidekreis bis in die Lohbergen. Ebenso sind wir als Stützpunktfeuerwehr für alle Verkehrsunfälle im östlichen Bereich der Samtgemeinde Tostedt im Erstalarm hinterlegt.

Übung zur Rettung von Personen aus PKW - Sicherung mittels "StabFast"

Neben den angesprochenen technischen Geräten verfügt die Feuerwehr Welle auch über ein sogenanntes StabFast-System welches vom Förderverein durch Spendengelder beschafft wurde. Hiermit ist es möglich, auf der Seite oder auf dem Dach liegende Fahrzeug schnell und einfach zu sichern und die weiteren Arbeiten zu ermöglichen. Neben dieser umfangreichen Beladung verfügt das Fahrzeug außerdem über eine Rettungssäge, mit der beispielsweise Dächer oder Deckenverkleidungen geöffnet werden können. Zur Rettung von Personen aus LKW ist das Fahrzeug mit einer LKW-Rettungsbühne ausgerüstet. 

LKW-Rettungsbühne um besser an Fahrerhäusern arbeiten zu können

Abgerundet wird die Ausstattung durch einige Zusatzausstattungen, hierzu zählen unter Anderem:

- Defibrillator und umfangreiches Erste-Hilfe-Material zur Eigensicherung und für Patienten (keine Helfer-Vor-Ort Alarmierung)
- Umfeldbeleuchtung sowie ein Lichtmast und zwei tragbare 500 W Strahler, um bei Einsätzen bei Dunkelheit schnell Einsatzstellen ausleuchten zu können
- Gasmessgerät Dräger X-AM 2500 mit Sensoren für Kohlenwasserstoffe (bei Gasaustritten), Sauerstoff und Kohlenmonoxid
- Tablets zur Einsatzführung und automatischen Navigation mit Kartenmaterial, Hydrantenplänen und Gefahrgutübersichten

Einsatz bei einem Verkehrsunfall - Verwendung vieler verschiedener Ausrüstungsgegenstände des Löschgruppenfahrzeugs

Ausleuchten eins Landeplatzes zur Nachtlandung eines Rettungshubschraubes in Handeloh mittels Lichtmast und Lichtschnellangriff - bestehend aus zwei 500 W Scheinwerfern

Durch die genannte Ausrüstung ist unser Löschgruppenfahrzeug der Allrounder für alle Einsatzarten. Gemäß Alarm- und Ausrückeordnung fährt bei uns das Löschgruppenfahrzeug in der Regel als erstes Fahrzeug bei Brandeinsätzen zur Einsatzstelle. Hiervon abweichend rückt es bei Flächen- oder Waldbränden als zweites Fahrzeug nach unserem Tanklöschfahrzeug aus. Bei technischen Hilfeleistungen rückt das Löschgruppenfahrzeug als erstes Fahrzeug aus, um schnell Mannschaft und Material mit allen benötigten Ausrüstungsgegenständen vor Ort zu haben.

Drucken

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Website. Mit der Nutzung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.