Samstag, 03. Juni 2023

Notruf Feuerwehr / Rettungsdienst: 112

Erster Bundesweiter Warntag am 10.09.2020

Morgens, 03:20 Uhr in einem beliebigen Ort. Die Feuerwehr wird zu einem Großbrand alarmiert. Gifte Stoffe treten aus oder die Rauchentwicklung macht es erforderlich, dass die Anwohnerinnen und Anwohner die Fenster und Türen geschlossen halten oder sogar evakuiert werden müssen.

Aufwändige Aktionen folgen, um jeden Bürger bestmöglich vor den Gefahren schützen zu können, Lautsprecherdurchsagen durch die Polizei und Feuerwehr werden gemacht, besonders betroffene Bürger aus dem Bett geklingelt. Hierbei vergehen wertvolle Minuten.

Ein solches Szenario ist möglich und denkbar, doch wäre es nicht viel einfacher, die Bevölkerung zeitnah und auf die betroffenen Orte selektiert zu warnen?
Gerade die Warnung der Bevölkerung ist seit dem Ende des kalten Krieges an vielen Orten in Vergessenheit geraten. Vielen Menschen sagen die bereits seit Jahren genutzten Warnapps wie „KatWarn“, „BiWApp“ des Landkreis Harburg oder „NINA“ des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe nichts oder sie haben sie nicht auf ihren Smartphones installiert.
Diese Apps können, auch wenn das Smartphone stumm geschaltet ist, vor lokalen Gefahren warnen und durch die regionalen Rettungsleitstellen ausgelöst werden um die betroffenen Menschen darauf aufmerksam zu machen, dass besondere Verhaltensweisen erforderlich sind oder Fenster und Türen geschlossen werden müssen. Sofern es größere Bereiche wie ganze Bundesländer betrifft, kann dieses sogenannte „Modulare Warnsystem“ MoWaS durch Länder oder den Bund ausgelöst werden. Hierbei werden parallel zur Information über die Apps auch Radio- sowie Fernsehmeldungen geschaltet, damit die Bevölkerung gewarnt werden kann.

Ein erster Test findet im Rahmen des ersten bundesweiten Warntags am 10.09.2020 statt. Hierbei wird durch den Bund eine Probealarmierung ausgelöst. Was heißt dies ganz konkret?
Durch den Bund wird am Donnerstag, den 10.09.2020 das Modulare Warnsystem testweise für ganz Deutschland ausgelöst und die Bevölkerung gewarnt. Parallel werden über die Radio- und Fernsehsender Informationen übergeben. Einen weiteren Baustein bildet die Warnung über Sirenen. Gerade dieser „Weckeffekt“ ist wichtig, um die Bevölkerung darauf aufmerksam zu machen, dass ihre Aufmerksamkeit gefordert ist. Auch im Landkreis Harburg werden um 11:00 alle Sirenen ausgelöst. Hierbei wird allerdings nicht der vielerorts gewohnte Feueralarm ausgelöst, sondern ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton zur Warnung der Bevölkerung.
Hiermit verbunden sind im Ernstfall und auch für den Probealarm folgende Maßnahmen:

- Schalten Sie einen Hörfunksender ein und achten Sie auf Durchsagen
- Informieren Sie ihre Nachbarn

Weiterführende Informationen (externe Links): 
Warntag 2020: https://warnung-der-bevoelkerung.de/
Warnapp NINA (BBK Bund): https://www.bbk.bund.de/DE/NINA/Warn-App_NINA_node.html
Video des BBK: https://www.youtube.com/watch?v=5TmIzOEuf4

Drucken

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Website. Mit der Nutzung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.