Samstag, 03. Juni 2023

Notruf Feuerwehr / Rettungsdienst: 112

Jugendfeuerwehr Welle belegt 8. Platz bei der niedersächsischen Landesmeisterschaft

Eine überragende Leistung zeigten die Jugendfeuerwehren aus Welle und Handeloh bei den niedersächsischen Landesmeisterschaften der Jugendfeuerwehren im Bundeswettbewerb.

Ziel ist es im sogenannten A-Teil einen dreiteiligen Löschangriff fehlerfrei aufzubauen und anschließend vier Knoten auf Zeit anzufertigen. Besonderheit ist hierbei, dass mehrere Hindernisse wie beispielsweise eine Leiterwand oder ein Kriechtunnel gemeistert und fehlerfrei begangen werden müssen. Im B-Teil wird durch die Jugendlichen ein 400m – Staffellauf, gespickt mit feuerwehrtechnischen Aufgaben, absolviert. Unter Anderem muss ein Schlauch aufgerollt, ein Strahlrohr mittels Arbeitsleine eingebunden und ein Leinenbeutel 8m weit durch zwei eng beieinanderstehende Stangen geworfen werden. Berücksichtigt wird beim Staffellauf auch das Durchschnittsalter der Gruppe, damit ältere Gruppen keinen Vorteil haben.

Weiterlesen

Drucken

Jugendfeuerwehr Welle für den Landesentscheid des Landes Niedersachsen qualifiziert

Einen großartigen Erfolg konnte Jugendwart Matthias Feldt mit seinem Betreuerteam und vor allem den beteiligten Jugendlichen beim Bezirkswettbewerb der Jugendfeuerwehren erreichen.

Nachdem sich die Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren bereits Ende Mai beim Kreiswettbewerb wacker geschlagen haben und den 4. Platz von über 60 teilnehmenden Mannschaften erreicht haben, konnten sie sich hierdurch für den Bezirksentscheid des ehemaligen Regierungsbezirks Lüneburg qualifizieren.
Beim Bezirksentscheid traten die besten Jugendfeuerwehren der Landkreise 

  • Celle, einschließlich der Stadt Celle
  • Cuxhaven, einschließlich der Stadt Cuxhaven
  • Harburg
  • Heidekreis
  • Lüchow-Dannenberg
  • Lüneburg, einschließlich der Stadt Lüneburg
  • Osterholz
  • Rotenburg (Wümme)
  • Stade
  • Uelzen
  • Verden

an.

Mit einer respektablen Leistung im sogenannten B-Teil, einem Staffellauf über 400m mit mehreren feuerwehrtechnischen Aufgaben, wie dem Aufrollen eines Schlauchs oder dem Einbinden eines Strahlrohrs, gingen die Jugendlichen mit 26 Pluspunkten in den A-Teil, bei dem ein dreiteiliger Löschangriff aufgebaut werden muss.

Auch dies gelang fehlerfrei, die anschließenden Knoten wurden in 10 Sekunden angefertigt.

Letztlich konnte sich die Gruppe der Jugendfeuerwehr Welle mit 1415 Punkten und einem 7. Platz von 53 teilnehmenden Gruppen erstmals seit ihrer Gründung im Jahr 2001 für den Landesentscheid qualifizieren. Dieser wird am kommenden Sonntag, den 30.06.2019 in Wildeshausen stattfinden. Hier werden die besten Jugendfeuerwehrgruppen Niedersachsens um die begehrten Plätze für den deutschen Bundesentscheid kämpfen. Besucher sind wie immer herzlich willkommen!

Drucken

Offroad-Fahrtraining auf dem Standortübungsplatz Wendisch-Evern

Zwei Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Welle nahmen kürzlich an einem Offroad-Fahrtraining auf dem Standortübungsplatz der Bundeswehr in Wendisch-Evern teil.
Mit Hilfe dieses Geländefahrtrainings bekommen die Maschinisten der Einsatzfahrzeuge einen Eindruck dafür, wie viel in ihrem Fahrzeug "steckt" und wo die Grenzen des Fahrzeugs liegen.

Mit Erfolg wühlte sich das Tanklöschfahrzeug, welches speziell für die Wald- und Flächenbrandbekämpfung in der Samtgemeinde Tostedt konzipiert wurde, durch schwierigstes Gelände. Unter Einsatz der Differenzialsperren an beiden Achsen sowie der Längssperre zwischen Vorder- und Hinterachse konnten die Grenzen im Gelände ausgelotet und teilweise auch fast überschritten werden.

Zusammen mit anderen geländegängigen Fahrzeugen aus dem Landkreis Harburg konnten für die Maschinisten unter Leitung des Fahrsicherheitstrainers Holger Zemplin große Teile des Standortübungsplatz der Bundeswehr genutzt und so jegliche Situationen wie Steigungen, tiefe Schlammlöcher, Heideflächen oder extrem sandige Böden ohne Tragkraft dargestellt werden. Besonders die Stärken und Schwächen der einzelnen Fahrzeuge zeigten sich zum Teil deutlich. Während einige Fahrzeuge an Steigungen aufgrund des Rampenwinkels, tief gezogener Aufbauten oder Abgasanlagen Probleme haben, kann für andere loser Sand ein Problem darstellen.

Im Einsatzfall ist es bei Wald- und Flächenbränden daher von hoher Wichtigkeit, die Grenzen der jeweils eigenen Fahrzeuge zu kennen. Zufrieden zeigten sich die Weller Teilnehmer am Ende des Tages, da die an das Fahrzeug gestellten Anforderungen für die Wald- und Flächenbrandbekämpfung in Heidegebieten vollstens erfüllt werden.

 

Drucken

Ausbildungsdienst mit der Tostedter Drehleiter

Einen Ausbildungsdienst mit der Tostedter Drehleiter führten die ehrenamtlichen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Welle kürzlich durch.
Hintergrund dieser Ausbildung ist, dass auch Weller Einsatzkräfte unter Anderem bei länger andauernden Einsätzen mit der Drehleiter arbeiten müssen und deren Möglichkeiten kennen sollten.

Unter der Leitung des Tostedter Kameraden Dierk Brunckhorst wurde einsatztaktisches Vorgehen besprochen und danach in der Praxis geübt.
Einerseits wurde das Anleitern und Retten von Personen aus Gebäuden geübt, andererseits die Brandbekämpfung mittels Werfer aus dem Drehleiterkorb.

Ein weiterer Ausbildungsinhalt bestand in der sogenannten Anleiterbereitschaft. Hierdurch werden so viele Fenster wie möglich mit der Drehleiter abgedeckt, um Trupps, die im Innenangriff zur Brandbekämpfung tätig sind, einen Fluchtweg im Notfall zu bieten.

Fazit des Dienstes ist, dass der Grundstein für einen erfolgreichen Drehleitereinsatz bereits mit der ersten Aufstellung der Fahrzeuge gesetzt wird, indem Zufahrten und Aufstellflächen für die Drehleiter freigehalten werden.

Nach rund zwei Stunden endete dieser interessante Dienst, wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei den Tostedter Kameraden für das Bereitstellen der Drehleiter sowie bei Familie Dimas für das Bereitstellen des Übungsobjekts bedanken!

 

Drucken

Truppmannausbildung Teil I

Wir möchten unseren beiden Mitgliedern Annina und Merle zur bestandenen Truppmannausbildung Teil I gratulieren!
Die früher unter dem Namen "Grundausbildung" bekannte Ausbildung ist der erste Schritt in das Feuerwehrleben. Der Lehrgang befähigt zu den Grundtätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz und muss von jedem Feuerwehrmitglied erfolgreich abgeschlossen werden.

 

Drucken

Weitere Beiträge...

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Website. Mit der Nutzung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.