Nun ist es soweit! Als verfrühtes "Weihnachtsgeschenk" erhielt die Feuerwehr Welle die ersten digitalen Funkgeräte nach TETRA-Standard.
Nach diversen Vorbereitungen seitens der Samtgemeinde wurden die Geräte am vergangenen Mittwoch eingebaut.
Die Vorteile dieses Systems liegen klar auf der Hand - es handelt sich um ein gemeinsames Netz mit einheitlichem Standard für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) wie beispielsweise die Polizei, den Rettungsdienst und die Feuerwehren.
Durch den digitalen Standard wird die Sprachübertragung deutlich verbessert, ferner besteht die technische Möglichkeit, auch Daten über das Netz zu versenden.

Aber auch in Punkto Sicherheit läutet der TETRA-Standard eine neue Phase ein - in das verschlüsselte Netz können sich die Funkgeräte nur mittels SIM-Karten-Pendant einbuchen. Doch auch für die Einsatzkräfte wird die Sicherheit durch eine integrierte Notruffunktion mit Übermittlung der aktuellen Position mittels GPS-Modul erhöht.
In nächster Zeit werden die ersten praktischen Erfahrungen mit der neuen Technik gesammelt - doch man darf optimistisch sein!
Drucken
Eine Neuerung zu den sonstigen Diensten gab es am vergangenen Montag zum regulären Ausbildungsdienst bei der freiwilligen Feuerwehr Welle.
Bereits in der Vergangenheit wurden Ausbildungsdienste mit Sonderfahrzeugen wie zum Beispiel dem Buchholzer Rüstwagen, dem Appeler GW-L2 - besser bekannt als Schlauchwagen 2000, dem Gerätewagen-Gefahrgut aus Todtglüsingen oder auch der Tostedter Drehleiter durchgeführt, um auch mit diesen im Rahmen der überörtlichen Hilfe bei Verkehrsunfällen oder Bränden zusammenarbeiten zu können und die jeweiligen Besonderheiten der Fahrzeuge und deren technische Möglichkeiten zu kennen.
Weiterlesen
Drucken