Samstag, 03. Juni 2023

Notruf Feuerwehr / Rettungsdienst: 112

Neue moderne hydraulische Rettungsgeräte in Dienst gestellt

Besonders bei Verkehrsunfällen ist ihre Hilfe unerlässlich: Die hydraulischen Rettungsgeräte in Form einer Schere und eines sogenannten Spreitzers sind das Mittel der Wahl um eingeklemmte Personen aus Fahrzeugen zu Retten.

Durch die Samtgemeinde Tostedt wurden die bisher im Einsatz befindlichen rund drei Jahrzehnte alten hydraulischen Rettungsgeräte nun durch akkubetriebene Geräte auf dem neuesten Stand der Technik ersetzt.

Mit Hilfe der leistungsfähigen Geräte können Personen nun noch besser und schneller befreit werden und für die Einsatzkräfte bieten sie durch die wegfallenden Hydraulikschläuche eine deutlich höhere Flexibilität. Mit Hilfe eines Akku-Dummys können die Geräte auch konventionell an den mitgeführten Stromerzeuger angeschlossen werden, sodass im sehr unwahrscheinlichen Fall eines leeren Akkus sowie Ersatzakkus noch immer eine weitere Rückfallebene vorhanden ist. Besonders der in modernen Fahrzeugen verwendete hochfeste Stahl kann bei älteren Hydraulikaggregaten zu Problemen führen, sodass gegebenenfalls mehrere Schnitte nötig waren, um das Material zu durchdringen.


Erfreut zeigt sich Gerätewart Jörg Pagel über die neuen im Fahrzeug verlasteten hydraulischen Rettungsgeräte im Rahmen einer ersten Einweisung unter den geltenden Corona-Schutz-Richtlinien.
Als Vergleich sind die bisher genutzten, deutlich schwereren, Geräte im Vordergrund sichtbar.

Die bisher verwendeten Rettungszylinder bleiben bestehen und werden nach wie vor über das Hydraulikaggregat mittels Schläuchen betrieben.

Drucken

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Welle – Ortsbrandmeister Volker Nelke zieht Bilanz – Ehrung für 70-jährige Mitgliedschaft

Das Jahr 2019 war ein vergleichsweise ruhiges Jahr für die 47 aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Welle. Bei insgesamt 16 Einsätzen wurden die Einsatzkräfte zu 10 Feuern sowie 5 technischen Hilfeleistungen alarmiert, wie Ortsbrandmeister Volker Nelke vor den anwesenden Mitgliedern der Wehr sowie dem stellvertretenden Gemeindebrandmeister Frank Tödter erläuterte. Der Einladung zur Jahreshauptversammlung waren außerdem eine Abordnung der Feuerwehr Kampen sowie der Samtgemeindebürgermeister Dr. Peter Dörsam und der Weller Ortsbürgermeister Gerd Schröder gefolgt. Durch die ehrenamtlichen Einsatzkräfte wurden im Jahr 2019 insgesamt 3101 Dienststunden geleistet, erfreulich war die hohe Dienstbeteiligung und Motivation der Mitglieder.

Besonders hervorzuheben sind hierbei verschiedene Brandeinsätze. Die Schlagkraft der Wehr zeigte sich durch den Einsatz in Tostedt im April, bei dem eine landwirtschaftlich genutzte Scheune brannte. Durch den massiven Einsatz des Dachwerfers des Tanklöschfahrzeugs konnte die Brandbekämpfung effektiv gestaltet werden, während durch das Löschgruppenfahrzeug selbstständig eine Wasserversorgung für den Werfereinsatz aufgebaut wurde. Auch bei einem Einsatz in Handeloh unterstützten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Stützpunktfeuerwehr bei der Brandbekämpfung. Neben diesen Brandeinsätzen wurde im Frühjahr die Nachtlandung eines Rettungshubschraubers auf dem Wörmer Sportplatz ermöglicht, indem eine Landezone ausgeleuchtet wurde. Einen überörtlichen Einsatz fuhr die Wehr mit ihrem Tanklöschfahrzeug im Landkreis Rotenburg (Wümme). Bei einem Stoppelfeldbrand wurde das Spezialfahrzeug zur Wald- und Flächenbrandbekämpfung durch den Gemeindebrandmeister angefordert, um auch hier die örtlichen Einsatzkräfte bestmöglich zu unterstützen.

Die 30 Mitglieder starke Jugendfeuerwehr Welle schaffte es erstmals seit Bestehen im Jahr 2001 sich für den Landeswettbewerb der niedersächsischen Jugendfeuerwehr zu qualifizieren. Nach hervorragenden Ergebnissen beim Kreis- und Bezirkswettbewerb konnten die Jugendlichen hier einen 8. Platz von 52 teilnehmenden Mannschaften erringen und sind somit die achtbeste Jugendfeuerwehr im Land Niedersachsen, wie Jugendwart Matthias Feldt erklärte.

Im Jahr 2020 steht für die Wehr die Ersatzbeschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeugs an, welches im Jahr 2004 beschafft wurde. Ein erster Planungsausschuss tagte bereits, wie der wiedergewählte Gerätewart Jörg Pagel der Versammlung mitteilte.

Eine besondere Ehrung wurde dem 90-jährigen Hauptfeuerwehrmann Hellmut Tödter zu Teil, er wurde für 70-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr auszeichnet. Tödter, der sich während seiner aktiven Zeit stets einbrachte und auch heute noch bei Veranstaltungen der Wehr mit sehr hohem Enthusiasmus und Freude teilnimmt, trat 1950 in die Feuerwehr Kampen ein und zog wenig später nach Welle. Aufgrund seines Arbeitsplatzes in Welle war er auch für Tageseinsätze verfügbar. Gerhard Meyer wurde für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr ausgezeichnet. Seines Zeichens bekleidete er als Hauptfeuerwehrmann mehrere Jahre eine Position in der Wettbewerbsgruppe und war aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit neben dem damaligen Ortsbrandmeister Werner Riebau federführend am Erweiterungsbau des Feuerwehrhauses beteiligt. Er brachte sich außerdem stark in weitere Bauprojekte wie beispielsweise den errichteten Pavillon ein.

Die beiden Oberfeuerwehrmänner Bernd Kleinfeld und Reinhard Koops wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Wehr geehrt. Bernd Kleinfeld beteiligte sich bis zum Übertritt in die Alters- und Ehrenabteilung besonders bei Diensten, Einsätzen und Veranstaltungen. Reinhard Koops unterstützte bereits beim Erweiterungsbau des Feuerwehrhauses 1993 und trat danach in die Feuerwehr ein.

Neben diesen Ehrungen wurden auch Mitglieder der Wehr aufgrund ihrer Leistungen befördert. So wurden aufgrund der bestandenen Lehrgänge und Ableistung der geforderten Mindestdienstzeit durch den stellvertretenden Gemeindebrandmeister Annina Matthiessen sowie Merle Leininger zu Feuerwehrfrauen ernannt. Christin Nelke wurde zur Ersten Hauptfeuerwehrfrau befördert, Nils Renken wurde aufgrund bestandener Lehrgänge sowie seiner Tätigkeit als stellvertretender Pressesprecher der Samtgemeindefeuerwehr Tostedt zum Löschmeister ernannt

Drucken

Feuerwehren der Samtgemeinde Tostedt bilden sich in der technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen fort

Mit großem Erfolg führten die Feuerwehren der Samtgemeinde Tostedt am vergangenen Wochenende erstmalig eine spezielle, wehrübergreifende Fortbildung zur technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen durch.

Das Ausbilderteam rund um den Tostedter Gemeindeausbildungsleiter Manuel Poppe sowie Oliver Domin aus der Ortswehr Wistedt bereitete dieses Wochenende bereits seit Anfang Februar vor. Im Fokus stand hierbei der Austausch von Erfahrungen und das Üben mit neuen Geräten. Die insgesamt 25 beteiligten Einsatzkräfte aus den Feuerwehren Dohren, Heidenau, Kakenstorf, Tostedt, Wistedt und Welle, welche über einen Rettungssatz verfügen, sowie Einsatzkräfte der Feuerwehr Lauenbrück aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme) wurden bereits am Freitagabend durch das Ausbilderteam theoretisch geschult und vorhandenes Grundwissen noch einmal aufgefrischt, auch im Bezug auf Fahrzeuge mit Elektroantrieben.

Weiterlesen

Drucken

Entschlossenes Handeln einer Jugendfeuerwehrangehörigen verhindert größeren Sachschaden bei PKW-Brand

Am vergangenen Mittwochabend kam es gegen 21:13 Uhr aus bislang ungeklärter Ursache zu einem PKW Brand auf dem Parkplatz der Weller Sportanlagen an der Bundesstraße 3. Durch das schnelle und entschlossene Handeln einer Angehörigen der Jugendfeuerwehr Welle konnte ein größerer Sachschaden und die Ausbreitung des Feuers erfolgreich verhindert werden.

Weitere Informationen erhalten Sie hier

Drucken

Unser Allrounder - Das Löschgruppenfahrzeug

Viele feuerwehraffine Menschen können sich unter dem Begriff Löschgruppenfahrzeug sofort ein Bild machen.
Doch da sich nicht jeder auskennt, möchten wir in dieser losen Reihe einige Begriffe verständlich erklären. Nachdem wir bereits vor einiger Zeit das Tanklöschfahrzeug näher erklärt haben, folgt nun unser Löschgruppenfahrzeug.

Bei vielen Einsätzen ist unser Löschgruppenfahrzeug im Einsatz, doch wozu genau ist es da und was macht es so besonders?

Weiterlesen

Drucken

Weitere Beiträge...

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Website. Mit der Nutzung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.